Welche 5G Smartphones gibt es, welche sind in Planung? Während hier in Deutschland 2019 erst die 5G-Frequenzen versteigert wurden, das 5G-Netz also frühestens 2020 / 2021 marktreif ist, sind andere Länder viel weiter.
Für die Zukunft fehlen nur noch die passenden 5G Handys. Welche Hersteller bereits an dem neuen Standard arbeiten und entsprechende Geräte präsentiert haben, stellen wir in diesem Beitrag genauer vor – und ergänzen laufend.
Highspeed gefällig? Schaut mal in unsere Übersicht mit den besten LTE-Tarifen. Schneller geht’s hierzulande allerdings nicht, wenn man in der Fläche versorgt werden will. Aber: Die ersten 5G Deals sind auch schon am Start.
Mittlerweile tut sich preislich ja so einiges im Markt, es gibt somit immer mehr 5G Smartphone Angebote ohne Vertrag.
Wichtig: Hier seht ihr Angebote mit 5G Handy ODER 5G (ready) Vertrag ODER 5G Handy + 5G (ready) Vertrag. Wollt ihr es wirklich mit 5G probieren, dann braucht ihr BEIDES − also ein 5G-fähiges Smartphone und einen passenden Vertrag. Und dann natürlich noch eine 5G Netzabdeckung in eurer Nähe.
Für die großen Hersteller sind 5G Smartphones keine Zukunftsmusik mehr. Ein Blick nach Südkorea oder in die USA zeigt, dass fleißig am neuen Mobilfunkstandard gewerkelt wird. Speziell SmartHome-Geräte sollen dank 5G ganz groß rauskommen. Uns interessieren natürlich insbesondere Handys: Was ist gerade in der Mache? Was bringt die Zukunft?
Aktuell wird noch immer fleißig geschraubt. Die Herausforderung ist, überhaupt genug Platz im Smartphone für 5G zu schaffen. Allein schon, weil empfindlichere Antennen notwendig sind, um 5G zu verwirklichen.
So langsam trudeln aber erste Geräte ein, das Gigabit-Zeitalter scheint anzubrechen. Spätestens der Mobile World Congress im Februar 2020 in Barcelona und schon vorher die CES im Januar sollte für wichtige Impulse sorgen. Dort präsentierten sicher einige Hersteller wie Samsung, Xiaomi, Huawei und ZTE ihre neuen 5G-Modelle.
Durch die technische Realisierung von 5G in der Fläche bei Telekom und Vodafone ist es möglich, dass Pioniere, die ein Smartphone der ersten 5G-Generation kauften, bitter enttäuscht werden − die können die unteren Frequenzbänder, die hier zum Einsatz kommen, nämlich gar nicht nutzen. Lasst also Vorsicht vorm Kauf dieser 5G-Altgeräte walten:
Aber es gilt auch: So groß das Interesse an der neuen Technologie ist: Solange es nicht zum 5G-Ausbau kommt, bringen die neuen Modelle in Deutschland reichlich wenig. Es bleibt also nur auf eine schnelle Einigung der Netzbetreiber zu hoffen. Und eben, dass die ersten 5G-Tarife auch preislich attraktiv werden …
Welche Handys mit 5G gibt es, welche werden erwartet? Allerdings ist nicht immer gesagt, dass es das jeweilige Modell auch nach Deutschland / Europa schafft. Hier eine kleine Auswahl:
Hersteller | Smartphone mit 5G | Release (vsl.) |
---|---|---|
Asus | ROG Phone 3 | Juli 2020 |
Nokia | Nokia 8.3 5G | 4. Quartal 2020 |
TCL | TCL 10 5G | 2. Quartal 2020 (?) |
Apple | iPhone 12s mini | Herbst 2021 (?) |
Apple | iPhone 12s | Herbst 2021 (?) |
Apple | iPhone 12s Pro | Herbst 2021 (?) |
Apple | iPhone 12s Pro Max | Herbst 2021 (?) |
Apple | iPhone 13 | Herbst 2021 (?) |
Apple | iPhone 13 Pro | Herbst 2021 (?) |
Apple | iPhone 12 | Herbst 2020 |
Apple | iPhone 12 Max | Herbst 2020 |
Apple | iPhone 12 Pro | Herbst 2020 |
Apple | iPhone 12 Pro Max | Herbst 2020 |
Huawei | Huawei Mate Xs | April 2020 |
Huawei | Huawei Mate 20x 5G | Mai 2019 |
Huawei | Huawei P40 Lite 5G | Mai 2020 |
Huawei | Huawei P40 | April 2020 |
Huawei | Huawei P40 Pro | April 2020 |
Huawei | Huawei P40 Pro+ 5G | Juli 2020 |
LG | LG Velvet | 06/2020 |
Motorola | Motorola Edge | Mitte 2020 |
Motorola | Motorola Edge Plus | Mitte 2020 |
Motorola | Motorola Moto g 5G plus | Mitte 2020 |
OnePlus | OnePlus 7 Pro 5G | Sommer 2019 |
OnePlus | OnePlus 9 Pro 5G | März 2021 |
OnePlus | OnePlus 9 5G | März 2021 |
Oppo | Oppo Reno 5G | 05/2019 |
Oppo | Oppo Reno 4 Pro 5G | 10/2020 |
Oppo | Oppo Reno 4 5G | 10/2020 |
Oppo | Oppo Reno 4 Z 5G | 10/2020 |
Oppo | Oppo Find X2 Lite | 05/2020 |
Oppo | Oppo Find X2 Neo | 05/2020 |
Oppo | Oppo Find X2 Pro | 05/2020 |
Poco | Poco M3 Pro | 05/2021 |
Realme | Realme X50 Pro | 05/2020 |
Realme | Realme 8 5G | 05/2021 |
Samsung | Galaxy S10 5G | 06/2019 |
Samsung | Galaxy Fold | September 2019 |
Samsung | Galaxy Note 10 Plus 5G | August 2019 |
Samsung | Galaxy S20 5G | März 2020 |
Samsung | Galaxy S20 Plus 5G | März 2020 |
Samsung | Galaxy S20 Ultra 5G | März 2020 |
Samsung | Galaxy Note 20 5G | August 2020 |
Samsung | Galaxy Note 20 Ultra | August 2020 |
Samsung | Galaxy A42 5G | November 2020 |
Samsung | Galaxy S21 | Januar 2021 |
Samsung | Galaxy S21 Plus | Januar 2021 |
Samsung | Galaxy S21 Ultra | Januar 2021 |
Samsung | Galaxy A52 5G | März 2021 |
Sony Xperia 10 III | Juni 2021 | |
Xiaomi | Xiaomi Mi Mix 3 5G | erste Jahreshälfte 2019 |
ZTE | ZTE Axon 10 Pro 5G | erste Jahreshälfte 2019 |
ZTE | ZTE Axon 20 5G | September 2020 |
Samsung | Galaxy A90 5G | September 2019 |
Xiaomi | Xiaomi Mi 9 Pro 5G | September 2019 |
Xiaomi | Xiaomi Mi 10 Lite | Mai 2020 |
Xiaomi | Xiaomi Mi 10 | April 2020 |
Xiaomi | Xiaomi Mi 10 Pro | April 2020 |
Xiaomi | Xiaomi Mi 10T Lite | Oktober 2020 |
Xiaomi | Xiaomi Mi 10T | Oktober 2020 |
Xiaomi | Xiaomi Mi 10T Pro | Oktober 2020 |
Xiaomi | Xiaomi Mi 11 | Januar 2021 |
Xiaomi | Xiaomi Mi 11 Lite 5G | April 2021 (?) |
Xiaomi | Xiaomi Mi 11i | April 2021 (?) |
Xiaomi | Xiaomi Mi 11 Ultra | April 2021 (?) |
Xiaomi,Xiaomi Redmi Note 9T | Januar 2021 | |
OnePlus | OnePlus 8 | April 2020 |
OnePlus | OnePlus 8 Pro | April 2020 |
OnePlus | OnePlus Nord | August 2020 |
Pixel 4a 5G | Herbst 2020 | |
Pixel 5 | Herbst 2020 |
In vielen Smartphones kommt Qualcomms Snapdragon zum Einsatz. Als 5G-Modem soll der X50 fungieren. Und Qualcomm hat schon im Frühjahr 2018 auf dem 5G Tech Day in San Diego verraten, welche Hersteller sich bereits als Partner für den X50er-Chip eingefunden haben.
Auf der Liste stehen LG, ZTE, HTC, Sony, Sharp, Xiaomi, Asus, Oppo (und damit auch OnePlus), HMD Global (und damit Nokia) sowie eine Reihe weiterer Hersteller. Sieht also ganz so aus, als würde die Liste der 5G Smartphones zukünftig weiter wachsen.
Bis zu 30 Smartphones sollen allein im Jahr 2019 mit 5G-Unterstützung und X50-Modem herauskommen, so Qualcomm auf dem CES 2019. Generell geht’s um die Smartphone-Oberklasse, die mit Snapdragon 855 ausgestattet werden soll, Details zum Start in das 5G-Jahr gibt’s auch nochmal in der Pressemitteilung von Qualcomm zum Nachlesen.
Am 22.4.2021 stellte Realme das Realme 8 5G mit einer UVP von unter 200 € vor. Zum Preis von 199 € ist das wirklich eine Ansage.
Was ist mit Huawei? Das Unternehmen hatte noch 2018 versprochen, bald erste 5G-Handys zu präsentieren. Und hat das Versprechen auf dem Mobile World Congress im Februar 2019 eingelöst.
Neben dem faltbaren Huawei Mate X (das übrigens mit rund 2.300 € das teuerste Smartphone in dieser Liste sein dürfte) soll es ein weiteres 5G-Handy geben: Und zwar das Huawei Mate 20x 5G. Das Mate 20x ist ja schon seit Ende 2018 auf dem Markt, das Handy wird dann wohl lediglich um eine 5G-Schnittstelle ergänzt. Ab Mai 2019 geht es auf ausgewählten Märkten (Schweiz (997 Schweizer Franken), Großbritannien (999 Pfund)) los.
Eigentlich ein ziemlich interessantes Paket, das LG mit dem V50 ThinQ da geschnürt hat. Ein zweites Display zum Andocken macht das 5G-Smartphone für Gamer interessant. Und dann auch noch der neue Funkstandard. Nicht schlecht, wenn da nicht die fragwürdige Release-Politik mit oft zu hohen Preisen wäre: Eine UVP gibt es nicht und auch ein Veröffentlichungsdatum steht nicht fest.
OnePlus hat neben dem OnePlus 7 und dem OnePlus 7 Pro auch das OnePlus 7 Pro 5G gezeigt. Das Handy mit 5G wird aber voraussichtlich nicht nach Deutschland kommen. Ein Release ist u.a. in Finnland und in Großbritannien geplant. Kostenpunkt: Unter 1.000 €.
Das Oppo Reno ist ein interessantes Smartphone mit Haifisch-Selfie-Flosse. Auch eine 5G-Version gibt es wohl, diese ist seit Mai in der Schweiz für umgerechnet rund 900 € zu haben.
Neben Smartphones wie dem Samsung Galaxy S10, Samsung Galaxy S10 Plus und dem faltbaren Samsung Galaxy Fold zeigten die Südkoreaner für 2019 ein weiteres Modell, das erstmals mit 5G-Freischaltung auf den Markt kommen soll. Der Name zeugt nicht unbedingt von Kreativität: Das Samsung Galaxy S10 5G ist es geworden. Anders als zuvor vermutet, wird das 5G Smartphone auch nach Deutschland kommen, der Start über die Netzbetreiber ist im Sommer 2019 geplant.
Auch das Samsung Galaxy Fold soll wohl in einer Version mit 5G kommen, ebenso wie das Galaxy Note 10 Plus 5G, das am 23. August 2019 mit 256 GB Speicher auf den Markt erscheint. Ganz neu wurde im Rahmen der IFA 2019 das Samsung Galaxy A90 5G vorgestellt. Es soll bereits im September 2019 für eine UVP von 749 € auf den Markt kommen.
Ab der Serie Samsung Galaxy S21 wird es die Galaxys künftig nur noch mit 5G geben, keine 4G/LTE-Modelle mehr wie noch bei der Galaxy-S20-Reihe.
Auf dem Mobile World Congress hat auch Sony losgelegt und eine Reihe neuer Smartphones gezeigt. Darunter auch ein 5G-Prototyp, der jedoch nicht näher bezeichnet wurde. Damit ist nur eins klar: Das Unternehmen arbeitet an einem Smartphone mit 5G. Wann es veröffentlicht und wie teuer es wird, steht auf einem ganz anderen Blatt. Das Sony Xperia 1 ist es jedenfalls nicht, das funkt noch mit 4G.
Das Xiaomi Mi Mix 3 5G ist ein kleines Upgrade des Mi Mix 3 – mit dem wichtigen Unterscheidungsmerkmal 5G. Auf dem MWC im Februar 2019 wurde der Release in Europa »sehr bald« angekündigt, das Smartphone soll 599 € kosten.
Mittlerweile ist Xiaomi auch im Billigsegment mit 5G unterwegs, so zum Beispiel mit dem Redmi Note 9T 5G (UVP: ab 229 €).
ZTE-Smartphones sind hierzulande weniger verbreitet, dennoch wollen wir euch die ersten 5G-Gehversuche des Netzausrüsters nicht vorenthalten. Das ZTE Axon 10 Pro 5G wird mit dem neuen Funkstandard ausgerüstet. Das 5G-Handy erscheint voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte 2019 zu einem nicht näher genannten Preis.
ZTE will erstmal in nur acht Ländern weltweit loslegen, ein Kooperationspartner ist dabei der österreichische Netzanbieter Drei Austria. Heißt: Das Handy kommt zu unseren Nachbarn.
Und wie sieht’s bei Apple aus? Das erste 5G iPhone wird wohl erst ab 2020 erhältlich sein, das berichtete Bloomberg im Dezember 2018. Hintergrund ist wohl, dass Apple nicht auf Qualcomm setzt. Die bringen ja mit dem Snapdragon 855 und dem 5G-Modem X50 2019 den entsprechenden Chip heraus.
Stattdessen liefert wohl Intel an Apple. Und Intel wird erst 2020 bereit sein – und konzentriert sich, so Intel auf der CES 2019, vor allem auf die Ausstattung der 5G-Funkmasten mit entsprechenden Chips, weniger auf Handys. Heißt: Wer 2019 ein neues iPhone will, darf nicht auf 5G hoffen.
Für Aufsehen sorgte Motorola mit dem Moto Z3, das Anfang August 2018 vorgestellt wurde. Mit einem eigenen erhältlichen Moto Mod lässt sich ein 5G-Modul ergänzen. Damit umgeht Motorola recht elegant die Schwierigkeit der Antennen-Größe – wer ohnehin kein 5G braucht, kann den Mod einfach weglassen. Funken mit 5G-Geschwindigkeit ist also rein theoretisch möglich. Wenn dann ein passendes Netz bereitsteht.
In die gleiche Kerbe schlägt das Motorola Moto Z4. Auch dort könnt ihr den entsprechenden Moto Mod ergänzen.
Motorola verkauft die Smartphones allerdings nur in den USA (UVP: rund 480 US-Dollar (Z3) / rund 500 US-Dollar (Z4)). Dort wird Netzbetreiber Verizon ab 2019 mit 5G starten. Noch 2018 gab es Testläufe in vier ausgewählten Städten. Käufer des Z3 erhielten der ComputerBILD zufolge einen 5G-Sender für Zuhause, erstellen also quasi ein eigenes 5G-Netz.
Inhaltsverzeichnis
Bewerten & kommentieren:
Copyright © 2022 convertimize GmbH
HandyRaketen ist eine eingetragene Marke der convertimize GmbH (Registernummer: 302018026933)
bekannt aus RTL, n-tv und GIGA | Top-Bewertungen bei Trustpilot und Facebook
Impressum Über uns Transparenz Kontakt Presse
Cookie-Einstellungen Datenschutz Handy Newsletter
Haftungsausschluss
Auf jeden Fall, denn man will ja für die Zukunft gerüstet sein !
Lasst die Kirche im Dorf !! Überbewertungen sind bei den Top Handys eigentlich nicht notwendig. Nur wenige wissen um die Unterschiede. Allein das Preis-Leistungsverhältnis soll stimmen. Zumeist ist in der gehobenen Preisklasse ein so umfangreiches Futureangebot mit inkludiert,sodass der Konsument beinahe eine separierte Einschulung benötigen würde. Hoch lebe die Technologie und ihre Nebenerscheinungen
Ja, da ich nicht jedes Jahr ein neues Smartphone kaufen will, was nur wenige Veraenderunge hat!