Nerviges Problem, das gar nicht mal so selten vorkommt: Der Handy-Akku lädt nicht. Bleibt das Display schwarz oder das Ladesymbol aus, dann könnt ihr eine Reihe von Tipps berücksichtigen.
Ladekabel, Akku oder Handy selbst: Zuerst heißt es, den Übeltäter auszumachen. Oft könnt ihr dann tatsächlich noch etwas retten. Wie ihr euer Smartphone doch noch mit neuer Energie versorgt, erfahrt ihr in diesem Beitrag.
Euer Akku lädt nicht, obwohl ihr das Netzkabel wie gewohnt angeschlossen habt oder das Handy ordnungsgemäß in der Ladestation steht? Das erkennt ihr daran, dass der Akku immer leerer wird oder das Ladesymbol nicht aufleuchtet. Auch ungewohnt langsames Aufladen des Handy-Akkus kann nervig sein.
Aber es gibt Abhilfe: Versucht es mit folgenden Tipps, wenn ihr auf der Suche nach mehr Energie für das Smartphone seid.
Möglich, dass das Problem ganz einfach zu lösen ist. Nämlich, dass ein Verbindungsfehler vorliegt. In diesem Fall kann es bereits ausreichen, das Kabel neu zu verbinden.
Hier einige recht einfache Tipps, die in vielen Fällen bereits des Rätsels Lösung darstellen.
Möglicherweise liegen die Akku-Ladeprobleme aber auch am Kabel: Ist dieses beschädigt oder möglicherweise abgeknickt? Gerade, wenn das Kabel schon länger in Gebrauch ist, kann dieses brechen. Schaut euch also das Kabel genau an, um einen Defekt auszuschließen.
Auch die Ladebuchse könnt ihr euch genauer anschauen. Viele Handyhüllen lassen die wichtigen Anschlüsse frei, das ist schlicht und ergreifend alltagstauglicher. Birgt aber eben auch die Möglichkeit, dass Schmutz eindringen kann. Schaut euch deshalb genau die Ladebuchse an: Befindet sich zum Beispiel Staub darin?
Nicht pusten, denn dann kann Staub in das Gehäuse eindringen und das Handy beschädigen.
Zur Reinigung könnt ihr einen kleinen Pinsel oder eine weiche Zahnbürste verwenden. Reinigt die Buchse damit sehr vorsichtig. Das verwendete Werkzeug sollte weich und klein genug für die Ladebuchse sein.
Grundsätzlich kann auch ein Defekt der Hardware vorliegen. Dann könnt ihr defekte Teile tauschen.
🔌 Ladegeräte und Ladekabel sind meist schon für wenig Geld online zu haben. Meistens habt ihr wahrscheinlich ohnehin mehr als nur ein Ladegerät Zuhause, sodass ihr relativ einfach variieren könnt. Oder ihr versucht, das Handy über den USB-Anschluss eures Computers oder Notebooks aufzuladen.Tauscht also
aus.
Klar, beim Akku ist es etwas schwieriger. Für viele Handys bekommt ihr Ersatzakkus online. Achtet beim Kauf unbedingt darauf, dass der Akku zu eurem Handy-Modell passt.
Allerdings sind viele Handys mittlerweile fest verklebt. Der Akku ist also nicht so einfach wechselbar. Dann lässt sich nicht so einfach Abhilfe schaffen.
Mittels Reparaturkits und Anleitungen funktioniert der Wechsel dann zwar ebenfalls mit etwas Aufwand, doch Vorsicht: Solltet ihr es selbst probieren, dann müsst ihr damit rechnen, dass die Garantie erlischt. Im Rahmen von Garantie / Gewährleistung könnt ihr das Handy auch einsenden. Oder ihr versucht es in einem der zahlreichen Reparatur-Läden.
Um Akku-Schäden zu vermeiden, solltet ihr den Handy-Akku lieber regelmäßig aufladen und das Smartphone nicht wochenlang in der Schublade liegenlassen. Im Idealfall orientiert ihr euch an einer Akku-Ladung zwischen 20 und 80 Prozent.
Grund ist die sogenannte Tiefentladung des Akkus (Details bei Wikipedia). Bedeutet: Es gibt keine Spannung mehr an den Kontakten, der Anschluss an das Ladekabel führt nicht zum gewünschten Erfolg: Der Strom fließt nicht. Habt ihr Glück, reicht es aus, einige Minuten abzuwarten und das Handy dann einzuschalten. Vielleicht lässt sich dann wieder Spannung aufbauen.
Möglicherweise ist aber auch ein Fachmann gefragt, bei Tiefenentladung kann nicht immer ein klassisches Ladegerät helfen. Vorsicht: Kurzschlüsse sind möglich.
Was also tun, wenn das Wetter verrückt spielt und es dem Smartphone zu heiß oder zu kalt wird? Schaut für Tipps in unsere Ratgeber Handy bei Hitze und Handy im Winter.
Nicht immer müssen Akku, Ladegerät oder Ladekabel beschädigt sein. Wenn der Handy-Akku nicht mehr voll auflädt, kann auch ein Softwareproblem vorliegen. Habt ihr in letzter Zeit Updates durchgeführt oder eine neue App installiert? Versucht einmal, die entsprechende App zu löschen und den Ladevorgang dann noch einmal zu starten.
Schaut auch mal im App-Store (Google Play, iTunes) vorbei, dort gibt es einige Apps, die die Akku-Lebensdauer verlängern oder den Akku kalibrieren. Vornehmlich könnt ihr über die Apps Energiefresser ausfindig machen. Lohnt sich also auch, wenn euer Akku ungewohnt schnell leer wird. Solltet ihr häufiger Apps aus inoffiziellen Quellen installiert haben, lohnt sich mitunter auch eine Anti-Viren-App.
! Wichtig: Generell solltet ihr davon absehen, Apps aus fremden Quellen fernab der App-Stores (iTunes, Google Play) zu installieren. Die Wahrscheinlichkeit für Fehler oder gar Sicherheitslücken ist dann nämlich deutlich größer.Lohnt sich noch, um das Problem besser einschätzen zu können: Handelt es sich um ein generelles Problem beim Hersteller oder Handy-Modell? Vielleicht gibt es online Erfahrungsberichte anderer Handy-Besitzer, die Ähnliches erleben? In diesem Fall solltet ihr euch direkt an den Hersteller wenden.
Jetzt habt ihr einige Tipps an der Hand, falls sich euer Handy-Akku nicht aufladen lässt. Schreibt uns gerne in die Kommentare, ob ihr auch schon Probleme mit dem Smartphone-Akku hattet. Und wie ihr vorgegangen seid, welcher Tipp geholfen hat.
Bewerten & kommentieren:
Copyright © 2019 convertimize GmbH
HandyRaketen ist eine eingetragene Marke der convertimize GmbH (Registernummer: 302018026933)
bekannt aus RTL, n-tv, CHIP und GIGA | Top-Bewertungen bei Trustpilot und Facebook
Impressum Über uns Kontakt Presse
Datenschutz Handy Newsletter
Haftungsausschluss
Kommentar hinterlassen