Kann ich mein Smartphone ohne mobiles Internet nutzen? Smartphones gibt es mittlerweile in allen Preisklassen – von günstig bis teuer. Doch gerade in der Einsteiger-Klasse können viele Kunden auf Apps & Co. verzichten. Wer etwa ein Ersatz- oder Notfall-Handy benötigt oder das Smartphone selten zur Hand nimmt, dem reicht wohl eine einfache Prepaid-SIM-Karte. Verzichtet ihr auf ein Datenpaket, um Kosten zu sparen, solltet ihr darauf achten, das Handy nur mit WLAN zu nutzen und mobile Datenverbindungen zu deaktivieren. Sonst kann es ungewollt teuer werden.
Inhaltsverzeichnis
Auch wenn Nokia mit Modellen wie dem Nokia 3310 und dem Nokia 8110 4G die Retro-Welle ankurbelt und Handys mit abgespeckten Funktionen auf den Markt bringt – Smartphones mit großem Display und zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten überwiegen. Social-Media, Nachrichten, Wetter-Apps, Spiele und Streaming-Dienste sind nur einige der zahlreichen Möglichkeiten, die ein Smartphone bietet.
Auch wenn Datentarife immer günstiger werden – wer sein Smartphone unterwegs gar nicht erst mit dem Internet verbinden will, kann sich die regelmäßigen Kosten für Surf-Pakete und Datentarife sparen. Denn klar: Stellt ihr sicher, dass ihr kein mobiles Internet am Handy verwendet, dann könnt ihr euer Smartphone ausschließlich als Telefon nutzen.
Und auch sonst laufen einige Anwendungen auf dem Handy, die problemlos ohne Internetzugang funktionieren. Etwa Kamera oder Taschenrechner, Wecker und Timer oder verschiedene Spiele.
Ebenfalls interessant ist natürlich auch die Möglichkeit, den Kindern ein Handy ohne Internet für die Schule mitzugeben.
Logisch, warum für etwas bezahlen, was ihr ohnehin nicht nutzt? Dennoch solltet ihr Vorsicht walten lassen, denn ein Smartphone ohne Datentarif kann schnell zu einer Kostenfalle werden. Eine Verbindung zum mobilen Internet besteht nämlich nicht nur aktiv, wenn ihr euren Browser öffnet oder den Facebook-Feed aktualisiert. Oft werden im Hintergrund Datenverbindungen hergestellt.
Aber Datenpakete sind doch so günstig? Ja, das stimmt – tatsächlich gibt es Tarife mit einigen hundert Megabyte schon für wenig Geld. Anders sieht es aber aus, wenn ihr gar kein Datenpaket gebucht habt. Dann wird nach Einheit abgerechnet – und zwar nach Megabyte.
Teures Streaming
Die Kosten können sich dabei durchaus auf bis zu 50 Cent pro Megabyte belaufen. Nur ein Beispiel: Beim Musik-Streaming (etwa via Spotify) verbraucht ihr pro Minute rund 1 Megabyte. Wer 10 € Guthaben auf seine Karte lädt, kann damit laut Beispiel lediglich 20 Minuten Musik streamen. Eine magere Ausbeute – denn normalerweise bekommt ihr für einen Zehner schon 1 GB oder sogar noch mehr Daten als Paket – was für stundenlanges Streamen ausreicht.
Noch deutlicher wird der Unterschied, wenn ihr euch YouTube-Videos anschaut. Je nach Qualität des Videos können bis zu 10 MB pro Minute anfallen, die 10 € also schon nach zwei Minuten verbraucht sein.
Tipp: Weitere Anhaltspunkte liefert unser Ratgeber zum Thema »Wie viel Datenvolumen verbraucht man per Handy« Und schaut auch mal rein, wie ihr euch euren Datenverbrauch anzeigen lassen könnt. Um ihn besser im Griff / unter Kontrolle zu halten.
Das bedeutet für euch: Wollt ihr auf einen Datentarif verzichten, dann solltet ihr die mobilen Daten ausschalten. Wie geht das? Grundsätzlich über die Einstellungen eures Smartphones.
Generell schaltet ihr bei Android-Handys wie etwa Samsung Smartphones das mobile Internet über die Benachrichtigungsleiste ab. Streicht dafür auf dem Display von oben nach unten. Dort findet ihr verschiedene Symbole, etwa für WLAN- und Bluetooth-Verbindungen. Und eben auch für mobile Daten. Tipp: Falls ihr das Symbol nicht auf Anhieb findet, hilft es vielleicht, nach rechts zu wischen.
Ein Fingerzeig auf das Symbol deaktiviert die mobilen Daten. Das Symbol ist dann nicht mehr farbig unterlegt. Ihr nutzt das Handy ohne mobiles Internet.
Alternative: Einstellungen-Menü aufrufen
Natürlich könnt ihr die Optionen zu mobilen Daten als Alternative auch über das Einstellungen-Menü aufrufen. Hier kommt’s auf die Android-Version an. Unter Android 8.0 Oreo ruft ihr den Menüpunkt »Netzwerk und Internet« auf. Über den Schieberegler schaltet ihr die mobilen Daten schnell und einfach ab. Außerdem solltet ihr unbedingt die Einstellung »Mobile Daten immer aktivieren« abschalten.
Beachtet, dass gerade in älteren Android-Versionen oder bei anderen Herstellern die entsprechenden Menüpunkte anders benannt sein können.
Ihr nutzt ein iPhone? Dann könnt ihr die mobilen Daten am iPhone über das Kontrollzentrum abschalten. Dieses steht ab iOS 11 zur Verfügung. Ihr gelangt ins Kontrollzentrum, indem ihr vom unteren Bildschirmrand nach oben wischt (iPhone X: von oben rechts nach unten). Direkt im Kontrollzentrum findet ihr die Einstellung zum mobilen Internet als grünen Kreis mit Sendemast in der Mitte. Sobald die mobilen Daten abgeschaltet sind, ist der Kreis grau statt grün.
Alternativ: Mobiles Netz im Menü Einstellungen
Alternativ könnt ihr auch das Menü Einstellungen aufrufen und dort den Punkt »Mobiles Netz« wählen. In der Liste befindet sich der Eintrag »Mobile Daten«. Ist die Markierung grün, ist der Schieberegler aktiviert. Betätigt den Schieberegler und ihr deaktiviert die mobilen Internetverbindungen.
Auch wer auf E-Mails, Wetter-Apps und generell auf’s Surfen verzichten will, sollte sollte sich dennoch gelegentlich mit dem Internet verbinden. Das klappt auch ohne Zusatzkosten. Nämlich wenn ihr euch in ein bestehendes WLAN-Netz einwählt. Denn ihr solltet die wichtigen Updates nicht vergessen.
Warum ist das sinnvoll? Installierte Apps sowie das Betriebssystem brauchen immer wieder Updates. Auch das Handy-Betriebssystem muss regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht werden. Updates können dabei nicht nur neue nützliche Funktionen bringen, sondern sind vor allem aus Sicherheitsgründen wichtig. So werden etwa Sicherheitslücken geschlossen.
Ein Update kann automatisch oder manuell erfolgen – in beiden Fällen muss jedoch eine Internetverbindung bestehen. Klar, sonst können die Aktualisierungen nicht auf das Handy geladen werden.
Natürlich klappt das Ganze auch umgekehrt: Ihr lasst die mobilen Daten aktiviert und deaktiviert WLAN-Verbindungen. Ist aber eben nur sinnvoll, wenn ihr tatsächlich einen Datentarif gebucht habt. Der Vorteil: Wenn ihr unterwegs ohnehin keinen Zugriff auf das WLAN-Netz habt, dann könnt ihr den Akku schonen und von einer längeren Akkulaufzeit profitieren, indem ihr überflüssige Verbindungen ausschaltet.
Wenn die ständigen Synchronisationen nerven und den Akku nur unnötig belasten, dann könnt ihr es auch mit einer App ausprobieren. Die WiFi/Data Auto Off|On App (via Google Play für Android) deaktiviert WLAN-Verbindungen und mobiles Internet, sobald das Display deaktiviert ist. Eine nette Spielerei und außerdem noch nützlich – so spart ihr ständiges manuelles An- und Abschalten der Datenverbindungen. Wer jedoch keinen Datentarif nutzt, der sollte von der Installation der App absehen. Denn schaut ihr unterwegs aufs Display oder nutzt das Handy offline, können sich die Datenverbindungen wieder einschalten – und ihr müsst mit Zusatzkosten rechnen.
Auch im Ausland kann es sinnvoll sein, das Handy ohne Internet zu verwenden. Zwar gilt dank EU Roaming der Inlandstarif (samt gebuchter Datenpakete) auch in den Ländern der EU. Doch wer sich in den USA, Kanada, Australien oder der Türkei aufhält, sollte den mobilen Internetzugriff besser abschalten. Oder ein entsprechendes internationales Paket zubuchen.
Bewerten & kommentieren:
Copyright © 2021 convertimize GmbH
HandyRaketen ist eine eingetragene Marke der convertimize GmbH (Registernummer: 302018026933)
bekannt aus RTL, n-tv und GIGA | Top-Bewertungen bei Trustpilot und Facebook
Impressum Über uns Transparenz Kontakt Presse
Cookie-Einstellungen Datenschutz Handy Newsletter
Haftungsausschluss
Ich habe von 1&1 eine Sim Karte kostenlos zu meinem Internet Tariv.
Damit kann ich ohne Zustzkosten im Festnetz telefonieren.
Ich suche ein Handy mit guter Kamera. Das gibt es nur mit Smartphone.
Wie kann ich mit meiner Sim Karte im Smartphone nur telefonieren.
Benötige ich für Smartphone immer eine Internet Simkarte ?
Nein, es gibt auch reine Telefonie-Tarife, z.B. aktuell in der Aktion: > https://www.handyraketen.de/sim-de-lte-all-500-mb_189587/
Doch aufgepasst: Meist werden Smartphones ja genutzt, um „smart“ zu sein. Apps geladen, mit denen man dann Internet benötigt (ob unterwegs oder zu Hause). Wer dann nur kurz online geht, wird man mit bitterbösen Mobilfunkkosten überrascht (wenn kein Datenvolumen inkludiert ist). Der vorgeschlagene Tarif hätte aktuell 1 GB „in Reserve“, falls man einmal auf den Smartphone-Browser etc. tippt. Aber selbst bei Nicht-Surfern: Unbedingt die Datenautomatik des Tarifs deaktivieren!