Welcher Mobilfunkanbieter hat das beste Netz? Bevor ihr einen neuen Handyvertrag abschließt, solltet ihr die Handynetze vergleichen . Und vorab einmal nachschauen, was die aufwendigen Netztests für 2022 (allesamt durchgeführt im vergangenen Jahr 2021) sagen.
Wisst ihr, welches Mobilfunknetz der jeweilige Tarif nutzt, den ihr euch auserkoren habt? Das ist ein wichtiger Faktor, wenn es um die Beurteilung des Preises geht. Denn nicht jedes Netz hat die gleiche Netzqualität.
Außerdem: Nicht jede Mobilfunkmarke in Deutschland hat ja bekanntlich ihr eigenes Netz, sondern greift auf die Infrastruktur der drei Netzbetreiber Telekom (= D1-Netz), Vodafone (= D2-Netz) sowie o2 (= Telefónica-Netz) zurück, um Mobilfunk-Angebote zu realisieren. Nur als kleiner Ausblick: Mit dem 5G-Ausbau könnte ein vierter Netzbetreiber hinzukommen, nämlich 1&1 Drillisch. Und auch zwischen LTE/4G und 5G klaffen mittlerweile deutliche Lücken. Wer also LTE im D1-Netz mit 5G im D1-Netz vergleicht, vergleicht im Grunde Äpfel mit Birnen − kaum zu glauben eigentlich, das es quasi mehrere D1-Netze gibt.
Einen guten Überblick über Netze und Netzbetreiber (vor allem aus der technischen Sicht) bietet bspw. Wikipedia − aber natürlich auch wir hier bei den HandyRaketen. ;-) Vor allem in qualitativer Hinsicht, denn wir nehmen für euch die bekanntesten Netztests von CHIP, CONNECT & Co. sorgsam unter die Lupe.
Worum geht’s in diesem Artikel? Gleich zu Anfang nur ein kurzer Überblick über den Netzvergleich und die Frage, wie ihr das beste Handynetz findet.
Spannend: Zum 29.10.2020 hat die Bundesnetzagentur eine Mobilfunknetzkarte, in der alle 3 Netzbetreiber (Telekom, Vodafone und o2-Telefónica) enthalten sind, vorgestellt (nach einem Jahr, also seit November 2021, dann auch mit 5G-Netzabdeckung). So könnt ihr dann überprüfen, welches Netz an eurem Standort gut funktioniert. Und für noch besseren Empfang gibt es ja seit 19. Januar die Graue-Flecken-Initiative, ein Zusammenschluss aller 3 Netzbetreiber:
Durch das National Roaming Agreement vom 5.2.2021 ist der Weg frei zu einem neuen Netzbetreiber − denn 1&1 Drillisch hat hier nun alle Trümpfe in der Hand, einen 4. Netzbetreiber für Deutschland zu positionieren. Aber erst 2022 soll es losgehen für 1&1 als 5G-Netzbetreiber. Die langfristigen Verträge scheinen dafür auf den Weg gebracht worden zu sein.
Was ist also die Grundlage für die Bewertung der drei großen Handynetze in Deutschland? Das Stichwort lautet: Mobilfunk-Netztests.
Komplexe Test-Strecken über mehrere Wochen und Monate sind wichtig. Und wir von den HandyRaketen können sie leider nicht selbst durchführen. Dafür fehlen uns technisches Wissen, Laboreinrichtungen und die Schwarmintelligenz, wie sie etwa die ComputerBILD mit der Netztest-App aufweist. Deshalb verlassen wir uns auf die Branchen-Experten und gewichten selbst, wie einflussreich die jeweiligen Testergebnisse auf unsere Bewertung der Handynetze sind.
Die wichtigsten Test-Instanzen sind die Magazine CHIP sowie CONNECT mit ihren alljährlichen Netztests, mit denen im Erfolgsfall auch die Netzbetreiber werben. Aber auch die Stiftung Warentest und die ComputerBILD sind mit ihren Netztests vertreten. Für Details: Schaut auch in die passenden Beiträge.
Ende November 2021 trudeln die neuen Netztests ein. Manche küren damit bereits das beste Mobilfunknetz 2022, obwohl die Daten natürlich auf 2021 beruhen. Beachtet dies also stets.
Auffallend: CONNECT und CHIP sind in diesem Jahr die ersten Fachmagazine mit ihren Netztests und kommen zu einem vergleichbaren Ergebnis. Nur, dass bei CONNECT auch der Drittplatzierte bereits ein »sehr gut« erhält (bei CHIP und ComputerBILD nur »gut«).
Test | Telekom | Vodafone | Telefónica |
---|---|---|---|
CONNECT 2021 | 944 von 1000 | 913 von 1000 | 847 von 1000 |
CHIP 2021 | Note 1,3 (sehr gut) | Note 1,4 (sehr gut) | Note 1,8 (gut) |
ComputerBILD 2021 | Note 1,4 (sehr gut) | Note 1,9 (gut) | Note 2,4 (gut) |
Stiftung Warentest Netztest 2022 | Note 1,6 (gut) | Note 1,7 (gut) | Note 1,9 (gut) |
Ein Smartphone ist längst nicht nur zum Telefonieren da: Beim Surfen (WhatsApp, Facebook und Instagram, Fahrkarten kaufen, Fitness-Tracking, Navigation oder Nachrichten abrufen) stellt sich die Frage: »Wer hat das schnellste Handynetz?«. Besonders, wenn es dann sogar um YouTube, TikTok, Netflix und Spotify geht, spielt die Surfgeschwindigkeit eine noch größere Rolle.
Ganz einleuchtend sind da die Ergebnisse im ComputerBILD Netztest: Dort stand die durchschnittliche Geschwindigkeit 2021/22 sogar im Mittelpunkt des Tests.
Die Ergebnisse zeigen recht eindrücklich, dass Angaben wie »bis zu 500 MBit/s.« nach wie vor viel zu hoch gegriffen sind.
Im Schnitt erreicht ihr sehr viel geringere Geschwindigkeiten, wobei der Speed im Vergleich zu den Vorjahren gerade in Großstädten deutlich angestiegen ist, das muss man auf jeden Fall dazu sagen.
Netz | Stadt 4G | Stadt 5G | Land 4G | Land 5G |
---|---|---|---|---|
Telekom | 83,3 MBit/s. | 162,4 MBit/s. | 48,7 MBit/s. | 143,4 MBit/s. |
Vodafone | 75,3 MBit/s. | 152,7 MBit/s. | 38,6 MBit/s. | 87,9 MBit/s. |
o2 | 56,5 MBit/s. | 149,2 MBit/s. | 34,1 MBit/s. | / |
Für die Telefónica waren zu wenig Messungen auf dem Land möglich, um einen Durchschnittswert ermitteln zu können.
Geht es euch also darum, das schnellste Netz für die mobile Datennutzung ausfindig zu machen, dann lässt sich die Beurteilung nochmal in Teilrubriken unterteilen:
Besonders interessant dürfte der 5G Netzausbau sein, wenn es darum geht, die Netze einem Test zu unterziehen. Was 2021 Schwung aufnahm, wird auch 2022 weitergehen, so viel ist klar.
Nur, wie ist der aktuelle Stand?
Ein Blick in die Netztests zeigt: Großstädte und Ballungsräume sind bereits gut abgedeckt, dort sind (klar, mit dem richtigen 5G-Smartphone und -Tarif) bereits hohe Geschwindigkeiten möglich.
Erste Tests (die Tabelle zeigt die Noten, die ComputerBILD und CHIP für die Unterrubrik 5G vergeben) zeigen jedenfalls in den Unterrubriken 5G erneut die gewohnte Sortierung: Telekom vorne, dann Vodafone und die Telefónica mit größerem Abstand dahinter.
Test | Telekom | Vodafone | Telefónica |
---|---|---|---|
5G-Geschwindigkeit (CoBI) | 1,3 | 1,7 | 3,0 |
5G (CHIP) | 1,2 | 1,5 | 2,6 |
Die Telekom ist besonders schnell, setzt aber auch auf das Dynamic Spectrum Sharing (DSS), was quasi einem 5G light entspricht.
Es bleibt abzuwarten, wie sich das Netz der Telefónica entwickelt, dort begann der Ausbau ja etwas später und es bleibt offen, ob und wann o2 diesen Rückstand aufholen oder etwa mit höheren möglichen Geschwindigkeiten wettmachen kann.
Das Update zu den Netztests bringt auch fürs Jahr 2021 keine Änderung hervor: Die Telekom gewinnt, vor Vodafone und o2. Bei CHIP steht Telefónica (o2) mit der Eins vorm Komma, CONNECT vergibt gleich die Schulnote „sehr gut“ (das liegt aber daran, dass die Skala mit 85% aller Punkte dort noch eine 1 verdient).
Vergesst bitte nicht, dass die Netztests für das kommende Jahr auf den Daten der Netzabdeckung 2020 basieren.
Test-Portal | Telekom | Vodafone | Telefónica |
---|---|---|---|
CONNECT 2020 | 926 von 1000 | 876 von 1000 | 852 von 1000 |
CHIP 2020 | Note 1,28 | Note 1,38 | Note 1,59 |
ComputerBILD 2020 | Note 1,6 | Note 1,8 | Note 2,4 |
Kleines Update für das Jahr 2020: o2 erreicht nun in allen 3 Netztests die Note „gut“, wird damit besser. Aber: Die Zahlen sprechen doch ein eindeutiges Bild; die Telekom liegt klar vor, aber der Abstand zu Vodafone ist geringer, als es die Schulnoten aussagen. Ein genauer Blick, auch in die Netzkarten, ist hilfreich.
Wir haben in diesem Handynetze Vergleich die (unserer Meinung nach) wichtigsten Aspekte zusammengestellt, mit denen ihr euch ein eigenes Urteil bilden und die Wahl des richtigen Handynetzes vornehmen könnt. Wichtigste Unterstützer: Die Tests von CHIP, CONNECT und ComputerBILD (CoBI).
Dazu gehört ein Netztest-Vergleich: Was sind die wichtigsten Kriterien, nach denen Jahr für Jahr der Netz-Testsieger gekürt wird? Wie eindeutig sind die Ergebnisse? Wer hat in welcher Disziplin die Nase vorn?
Was ist das beste Handynetz? Die drei Netzbetreiber haben eine schon längst bestehende Reihenfolge unter sich ausgehandelt.
Durch die etablierten Handynetztests gleich mehrerer (relativ) unabhängiger Medien wird schon seit Jahren im Großen und Ganzen die gleiche Reihenfolge bestätigt, wie man sie auch in den einzelnen Testergebnissen nachlesen kann:
So führt das Telekom-Netz (D1) in puncto Mobilfunk und LTE-Datenausbau die Rangliste vor dem Vodafone-Netz (D2) sowie dem Telefónica-Netzverbund (aus dem o2-Netz und dem ehemaligen E-Plus-Netz) an.
Was zeichnet ein gutes Netz aus?
Wie sieht die Netzabdeckung 2019 in offiziellen Tests aus? Die Telekom kann sich weiter auf Platz 1 behaupten. Auch sonst bleibt es bei der üblichen Reihenfolge: Vodafone mit geringem Abstand auf Platz 2 und die Telefónica mit größerem Abstand auf dem dritten und letzten Platz.
Test-Portal | Telekom | Vodafone | Telefónica |
---|---|---|---|
CONNECT 2019 | 888 von 1000 Punkten | 810 von 1000 Punkten | 680 von 1000 Punkten |
CHIP 2019 | Note 1,36 | Note 1,46 | Note 2,22 |
ComputerBILD 2019 | Note 1,8 | Note 1,9 | Note 2,5 |
Stiftung Warentest 2017 | Note 1,9 | Note 2,2 | Note 2,6 |
Ist die Telekom also der absolute Testsieger, hat also grundsätzlich das beste Netz? Nein, ganz so pauschal lässt sich das nicht sagen. So hat die ComputerBILD beispielsweise LTE-Netz (4G) und UMTS-Netz (3G) getrennt voneinander untersucht. Mit spannendem Ergebnis: Die Telekom muss deutlich zurückstecken, erhält in Sachen 3G-Netz nur den zweiten Platz. Ob’s wohl mit der UMTS-Abschaltung zusammenhängt?
Test | Telekom | Vodafone | Telefónica |
---|---|---|---|
ComputerBILD Test: 4G | Note: 1,5 | Note: 1,8 | Note:2,4 |
ComputerBILD Test: 3G | Note: 2,6 | Note: 2,2 | Note: 3,1 |
Da viele Kunden der Mobilfunk-Discounter nach wie vor nicht mit LTE funken, spricht das Ergebnis für sich.
Übrigens: Die Noten zeigen es schon. Ein wirklich schlechtes Netz gibt es in Deutschland nicht .
Alle Handynetze gehen mit guten bis sehr guten Wertungen aus den Tests hervor. Klar, mancherorts hakt es, sei es im Zug, auf dem Land mit nach wie vor vorhandenen und ärgerlichen Funklöchern oder aber in Sachen Sprachqualität oder Datengeschwindigkeit.
Insgesamt führen aber die vielen gut ausgebauten Regionen zu guten Gesamtnoten.
Klar, bei den Ergebnissen im Netztest handelt es sich um Gesamtnoten, die sich sowohl aus den Testergebnissen in Städten als auch auf dem Land ergeben. Je nach Standort könnt ihr zu anderen individuellen Ergebnissen kommen.
Ganz interessant also, das beste Handynetz für den eigenen Wohnort herauszufinden.
Geht es also um den Vergleich der Handynetze, dann lohnt es sich, die Verfügbarkeit per Netzkarte zu ermitteln.
Tipp: Zoomt weiter rein (nur dann werden Lücken tatsächlich angezeigt) und passt gegebenenfalls die Optionen eurem Handyvertrag an. So unterscheidet sich die LTE-Abdeckung mitunter deutlich von der 5G-Abdeckung.
Allerdings können Netzkarten nicht alles leisten. Der Empfang in Gebäuden unterscheidet sich etwa mitunter deutlich vom Empfang im Freien. Eben auch abhängig davon, wie gut »abgeschirmt« ein Gebäude ist. Hier hilft nur der Praxistest.
Eine weitere gute Möglichkeit, das eigene Mobilfunknetz zu testen, sind sogenannte Netztest-Apps für den Mobilfunk. Diese untersuchen Parameter wie Speedtests, Signalstärken und Netzabdeckungen, nehmen Aufzeichnungen der Netzstärke vor und bieten euch tiefergehende Informationen – zum Beispiel zur Handy-Geschwindigkeit.
Empfehlenswerte Netztest-Apps für den Mobilfunk (für Android und iOS):
Ob Discounter oder Original-Netzbetreiber: Letzten Endes greifen alle Discounter auf die Infrastruktur der großen Provider zurück, eigene Netze haben sie nicht.
Ohne einen regelmäßigen Mobilfunknetztest können Kunden die Netzqualität der Mobilfunkunternehmen nicht verlässlich einschätzen.
Vor allem die Praxis-Tests, z.B. bei Fahrten mit Auto oder Bahn, Stichproben in der Stadt, aber auch auf dem Land an entlegeneren Orten: Geschwindigkeitsmessungen (LTE und 5G) und generelle Empfangsmessungen (Sprachqualität) haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen.
Handynutzung im Alltag wird immer unverzichtbarer
Da für viele das Smartphone mittlerweile zum verlässlichen Alltagsbegleiter geworden ist, ist die Meldung kein Netz, kein Empfang natürlich ärgerlich.
Der Ruf nach stabilen, leistungsfähigen Netzen ist wichtiger denn je. Für eine gute Netzqualität sind Nutzer bereit, gutes Geld zu bezahlen − auch wenn das allgemeine Mobilfunk-Preisniveau in den letzten Jahren durch Aufkommen von Allnet-Flats immer weiter gesunken ist und wir immer mehr billige Handytarife, auch unter 10 €, finden.
In Deutschland wacht die Bundesnetzagentur ziemlich akribisch über die Zahlen der Teilnehmerentwicklung im Mobilfunk. Lag seit dem 3. Quartal 2012 die Telekom (D1) vor Vodafone (D2), E-Plus und o2, so hat sich diese »Marktführerschaft« durch die o2-Netz-Zusammenlegung seit dem 4. Quartal 2014 verändert. Aktuelles findet man immer im jeweiligen Jahresbericht der Bundesnetzagentur.
Hier die Entwicklung der Teilnehmer im Mobilfunk in der Übersicht:
Quartal | Telekom | Vodafone | Telefónica | Gesamt |
---|---|---|---|---|
Q3/2021 | 52,2 Mio (32,7 %) | 62 Mio (36 %) | 45,3 Mio (31,1%) | 159,5 Mio. |
Q4/2020 | 48,5 Mio (32,4 %) | 57,2 Mio (38,1 %) | 44,3 Mio (29,5 %) | 150 Mio. |
Q4/2019 | 46,2 Mio (32,7 %) | 50,7 Mio (38,9 %) | 43,8 Mio (28,4 %) | 140,7 Mio |
Q4/2018 | 44,2 Mio (32,3 %) | 47,5 Mio (34,7 %) | 45,3 Mio (33,1 %) | 137 Mio |
Q4/2017 | 43,1 Mio (31,9 %) | 46 Mio (34,1 %) | 45,9 Mio (34 %) | 135 Mio |
Q4/2016 | 41,8 Mio (32,2 %) | 43,7 Mio (33,7 %) | 44,3 Mio (34,1 %) | 129,8 Mio |
Q4/2015 | 40,4 Mio (35,5 %) | 30,4 Mio (26,7 %) | 43,1 Mio (37,8 %) | 113,9 Mio |
Q4/2014 | 39 Mio (34,7 %) | 31,5 Mio (28 %) | 42 Mio (37,3 %) | 112,5 Mio |
Quantität statt Qualität in der ersten Disziplin im Handynetze-Vergleich: Die Teilnehmerentwicklung im Mobilfunk im 3. Quartals 2017 zeigt, dass die Telefónica noch vor Vodafone und Telekom liegt
Im Schnitt hat somit jeder Bundesbürger (auch die Babys und Kinder, die gar keine Verträge abschließen dürfen) ca. 1,9 Handyverträge .
Ein Smartphone ist längst nicht nur zum Telefonieren da: Beim Surfen (WhatsApp, Facebook und Instagram, Fahrkarten kaufen, Fitness-Tracking, Navigation oder Nachrichten abrufen) stellt sich die Frage: »Wer hat das schnellste Handynetz?«. Besonders, wenn es dann sogar um YouTube, Netflix und Spotify geht, spielt die Surfgeschwindigkeit eine noch größere Rolle.
Ganz einleuchtend sind da die Ergebnisse im CHIP Netztest: Dort wurde die durchschnittliche Geschwindigkeit in der Stadt, auf dem Land, im Zug und an wichtigen Hotspots (zu Fuß unterwegs) bestimmt.
Die Ergebnisse zeigen recht eindrücklich, dass Angaben wie »bis zu 300 MBit/s.« nach wie vor viel zu hoch gegriffen sind. Im Schnitt erreicht ihr sehr viel geringere Geschwindigkeiten. Aktuelle Werte könnt ihr euch zum Beispiel im aktuellen ComputerBILD Netztest oder oder CHIP Netztest ansehen.
Im Netztest widmet man sich also neben Fragen nach der Empfangs- und Sprachqualität für Telefonie verstärkt dem Thema Datennutzung, dem wohl beherrschenden »Netzwertfaktor« der Zukunft.
Hier positionieren sich Telekom und Vodafone vor allem wegen der hohen Investitionen in den LTE-Infrastruktur-Ausbau bislang besser als die Telefónica. Wobei auch im o2-Netz eine zunehmend bessere Abdeckung erzielt wird, zumindest seit die ressourcenfressende Zusammenlegung von o2- und E-Plus-Netz abgeschlossen ist.
Achtet auf den großen Unterschied zwischen Stadt und Land. Und behaltet die nach wie vor schlechte Datenverbindung im Zug im Auge. Mal sehen, ob es 5G-technisch da zu echten Verbesserungen kommt. Wünschenswert wäre es jedenfalls …
Wie genau schlagen sich die drei Kandidaten Telekom, Vodafone und o2 (bzw. Telefónica) im Handynetze-Vergleich? Was zeichnet die drei Netzbetreiber aus?
Platz 1 mit guter Netzabdeckung: Telekom-Handynetz als Testsieger
Bestes Netz bei der Telekom, schon seit Jahren! Auch aktuell hängt die Deutsche Telekom (ehemals T-Mobile) mit bester Empfangsqualität beim Telefonieren und Surfen im Netz ihre Wettbewerber in anderen Netzen ab. Vor allem in ländlichen Regionen überwiegen Vorteile, der Netzausbau-Vorsprung ist groß, die Funklöcher eher gering. Schwächen gibt es natürlich auch, doch insgesamt betrachtet bietet das D1-Netz die stabilste Infrastruktur.
Vergleichsweise teure Tarife, die ihr Geld aber wert sind – Discounter auf dem Vormarsch
Klares Manko: Telekom-Handytarife vom Original-Netzbetreiber sind teuer! Hier lohnt es sich, auf Discountmarken umzusteigen (congstar, sparhandy, ja! mobil), die günstigere Alternativen bieten.
Auf Platz 2 ist das ebenfalls gute Vodafone-Mobilfunknetz gelandet. Die Investitionen in den LTE- & 5G-Ausbau sowie in die Infrastruktur allgemein zahlen sich aus. Preislich orientieren sich die Premiumtarife (RED) zwar an der Telekom, sie werden ihr letztlich aber nicht ganz gerecht. Dennoch: Der LTE-Highspeed steigt, und es gibt immer wieder günstige Vodafone-Handytarife in Onlineshops.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt immer mehr
Aus Preis-Leistungs-Verhältnis-Sicht entwickelt sich Vodafone in Richtung Platz an der Sonne, vor allem durch die Allnet-Flat-Tarife Smart L und Smart XL in Verbindung mit Top-Smartphones. RED-Tarife sind dagegen nur selten ein Schnäppchen. Und: In Sachen Anzahl der Mobilfunk-Kunden hat Vodafone längst die Telekom überholt.
Mit größerem Abstand folgt die Telefónica auf dem letzten Platz. Deren Netz wird meist noch immer als o2-Netz bezeichnet. Obwohl es sich um den erweiterten Telefónica-Netzverbund handelt, zu dem neben dem o2-Netz auch das ehemalige E-Plus-Netz gehört.
Günstigste Handytarife durch Discountmarken
Dafür punktet o2 mit dem Preis: Vor allem die Drillisch-Tarifmarken nutzen das o2-Netz zu großen Teilen für die Realisierung der Angebote ihrer günstigen Discount-Tarifmarken wie PremiumSIM, winSIM oder smartmobil.de. Für Bestands- und Neukunden gehört LTE jedenfalls zum allgemeinen Standard, auch bei Drillisch und anderen Billig-Tarifen wie ALDI TALK.
Im großen Mobilfunkanbieter-Vergleich erfahrt ihr, welches Netz die Tarife von … nutzen:
Als kleiner Service-Tipp: Welche Handynetz-Vorwahl auf welches Netz hinweist, haben wir für euch in einem weiteren Ratgeber zusammengestellt.
Wenn alle Netztests für 2015 verfügbar sind, werden wir eine neue Gesamtbewertung zeigen:
Wer hat das beste Handynetz? Wir haben die Netztests unabhängiger Magazine und Prüfstellen zusammengefasst und neu gewichtet. Herausgekommen ist diese Rangliste: Die Telekom führt seit Jahren vor Vodafone, o2 und (damals noch E-Plus) sind abgeschlagen auf den hinteren Plätzen. Das ist heute nicht anders
Um eine Vergleichbarkeit der unterschiedlichen Skalen zu erreichen, haben wir Punkt-, Prozent- und Notenwerte auf einen gemeinsamen Nenner gebracht und auf Prozente »umgerechnet« und dann gewichtet. So kommen wir am Ende auf einstimmige Prozentwerte und eine Reihenfolge.
Folgende Gesamtwertung ergab sich dadurch für uns:
Somit ergab sich für das Jahr 2015/2016 im Handynetz-Vergleich eine kleine Verschiebung auf den hinteren Rängen: O2 und E-Plus tauschten die Plätze, während die Telekom unangefochten mit nunmehr 7 Prozentpunkten vor Vodafone führt, der Abstand ist also noch ein wenig größer geworden in unserem Vergleich, was natürlich auch ein wenig daran liegt, dass wir nun ganzzahlige Prozentangaben verwenden. Im Kern geht es aber um die Reihenfolge der besten Mobilfunknetze:
In unserem Handynetze-Vergleich 2015 / 2016 ergeben sich bekannte Bewertungen für die Netzbetreiber – o2 liegt aber wieder vor E-Plus, der Abstand der Telekom als Nr. 1 mit bestem Netz ist aber gewachsen
Folgende Testberichte haben wir für eine Gewichtung herangezogen:
Welches ist das beste Handynetz im Jahr 2014/2015? Wir haben die 5 wichtigsten Netztests in Deutschland aus diesem Jahr für euch zusammengefasst
Folgende Gesamtwertung ergab sich dadurch für uns:
Für das Jahr 2014 ergeben sich damit keine großen Überraschungen: Telekom und Vodafone sind auf Platz 1 und 2, nur auf den hinteren Pläzten rangeln E-Plus und o2 (die ja im Grunde 2015 zusammenwachsen) um die weiteren Plätze:
Unser Handynetz-Test 2014/2015 zeigt: Die Telekom hat das beste Mobilfunknetz in Deutschland, gefolgt von Vodafone, E-Plus und o2
Noch ist der Abstand in unseren Bewertungen sowohl zwischen 1 und 2 als auch zwischen 2 und 3 groß − und das zeigt eben auch, wie führend die Telekom in diesem Segment agiert. Aus unserer Sicht gibt es den 2014er-Tests nach zu urteilen das beste Netz bei der Telekom.
Bewerten & kommentieren:
Copyright © 2022 convertimize GmbH
HandyRaketen ist eine eingetragene Marke der convertimize GmbH (Registernummer: 302018026933)
bekannt aus RTL, n-tv und GIGA | Top-Bewertungen bei Trustpilot und Facebook
Impressum Über uns Transparenz Kontakt Presse
Cookie-Einstellungen Datenschutz Handy Newsletter
Haftungsausschluss
Vielen Dank an Stefans Mail für den Hinweis zum CONNECT Netztest!