Wenn ihr nach dem »otelo-Netz« sucht, beschäftigt euch sicher die folgende Frage: Welches Netz hat otelo? Denn ein eigenes Mobilfunknetz kann der Vodafone Discounter-Tarif (natürlich) nicht vorweisen. Sondern greift auf das bestehende D-Netz zurück: Doch wer ist denn nun otelo Netzbetreiber? Verbunden mit der Frage: Bietet otelo eine gute Netzabdeckung?
Um das beurteilen zu können, müssen wir erst herausfinden, welches der großen Mobilfunknetze otelo-Kunden zur Verfügung steht. Dabei ist das relativ einfach zu beantworten, denn die Marke gehört einem Netzbetreiber direkt.
Ursprünglich von RWE und Vebacom ins Leben gerufen, ist otelo heute eine Marke aus dem Hause Vodafone. otelo steht für günstige Mobilfunktarife bei einer guten Netzabdeckung. Bundles, Allnet-Flat und ein extragroßes Datenvolumen: All das bekommt ihr, wenn ihr euren Vertrag bei otelo abschließt.
Übrigens: Auch euer Notebook rüstet ihr für volle Mobilität, dank Surf-SIM und Surfstick von otelo. Die wichtigsten Angebote sind allerdings die otelo Allnet-Flats.
Welches Netz hat otelo, wenn von D-Netz-Qualität gesprochen wird? Die Antwort: Konzernmutter Vodafone funkt im D2-Netz
Entscheidet ihr euch für otelo Handytarife, seid ihr also im Vodafone-Netz, auch unter der Bezeichnung D2 bekannt, unterwegs. Logisch, denn hinter dem Prepaid- und Postpaid-Angebot steht sogar die Vodafone Group selbst. Das D2-Netz war im Jahr 1992 der erste Konkurrent zur Telekom und vorerst nur in Großstädten verbreitet. Nach kurzer Zeit erreichte der Anbieter jedoch bereits eine Netzabdeckung von rund 80 Prozent und drängelt sich heute nach wie vor dicht hinter der Telekom, was Abdeckung und Attraktivität des Netzes angeht.
Aus dem CONNECT-Netztest ging Vodafone sogar schon als Anbieter mit bestem Sprachnetz hervor, liegt insgesamt kostant seit Jahre auf dem zweiten Platz. Und verbessert sein Mobilfunknetz stetig. Wenn es um einen günstigen D2-Tarif geht, ist otelo nicht weit entfernt.
Als otelo Mobilfunk-Netzbetreiber steckt also Vodafone hinter dem Tarif. Doch wo ist der Unterschied gegenüber den teureren Vodafone-Angeboten?
Vergleicht doch mal otelo-Tarife mit den Original-Netzbetreiber-Angeboten von Vodafone. Ihr werdet feststellen: Die D2-Marke otelo ist sehr günstig.
Vodafone ist schon seit Langem für seine Aktivität im Ausbau des LTE-Netzes bekannt. Erfreulich, dass LTE bei otelo ab dem 17.4.2018 großzügiger handhaben wird. Während in vielen Vertragstarifen im Downstream maximal 21,6 Mbit/s. erreicht werden, sind es mit der dann eingeführten LTE-Option, (heute: otelo Speed-Upgrade) maximal 100 Mbit/s.
Der Standard LTE wird sowohl in den Städten als auch auf dem Land weiter ausgebaut, sodass die Verfügbarkeit immer weiter steigen wird. Otelo sprang am 17.4.2018 auf den 4G-Zug auf, nachdem LTE vs. UMTS eine geraume Zeit lang ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal zum Original-Vodafone-Tarif blieb.
Seit dem 15.5.2019 erhalten otelo-Kunden LTE gratis in allen Vertragstarifen (also außer otelo Prepaid), damals bei max. 21,6 Mbit/s., was wohl als Folge auf den Launch der mobilcom-debitel green LTE-Tarife zu sehen war. In den Prepaid-Tarifen dauerte bis zum Januar 2020 (!). Daran lässt sich ablesen: Ganz innovativ in puncto Netz-Features agiert Vodafones Discounter nicht gerade.
Nach Einführung von gratis LTE war die otelo Highspeed-Option schnell günstiger zu haben als für die 5 € im Monat (3 €), unserer Meinung nach aber gänzlich überflüssig und folglich nur noch reines Marketing.
LTE an sich ist aber notwendig, weil der UMTS-Rückbau von 3G zum 30.6.2021 erfolgte.
Also, die Fakten sind nun bekannt: Bei der otelo Netzabdeckung handelt es sich um die Netzabdeckung von Vodafone (bislang ohne 5G), sodass ihr also mit anderen D2-Tarifen gleichgestellt seid. Ihr könnt die Netzabdeckung bspw. mit der unabhängigen Mobilfunknetzkarte der Bundesnetzagentur überprüfen.
Im Handynetzvergleich, in dem die Ergebnisse verschiedener unabhängiger Tests zur Ermittlung des besten Handynetzes herangezogen wurden, landet Vodafone (schon seit Jahren) auf einem guten zweiten Platz. Ob ihr nun beim Mutterkonzern Vodafone oder bei otelo direkt einen Vertrag abschließt, spielt keine Rolle: Das otelo-Netz ist identisch mit dem D2-Netz.
Nur in den maximalen Bandbreiten, 5G und der Internet-Versorgung ergeben sich die feinen Unterschiede, die ihr über die Netzkarte einsehen könnt.
Aktuell bewerten HandyRaketen-Nutzer*innen das otelo Mobilfunknetz mit sehr guten, aber nicht nachprüfbaren 3,7 von 5 Sternen (aus 40 Abstimmungsergebnissen, Stand: Oktober 2021). Weitere Rückmeldungen lassen sich im Beitrag zu den otelo Erfahrungsberichten nachverfolgen.
Spätestens durch die UMTS-Abschaltung im Vodafone-Netz immer wichtiger geworden sind die Fragen nach dem Stand von WiFi-Calling und VoLTE bei otelo. Die klare(n) Antwort(en), die otelo selbst in den FAQ dazu gibt: Voice over LTE befindet sich in der Umstellung, WiFi-Calling wird noch nicht angeboten.
Was den Stand von 5G bei otelo betrifft, so lässt sich ganz klar feststellen: Noch ist 5G bei otelo kein Thema!
Mobilfunknetz | LTE | 5G |
---|---|---|
Vodafone | ja (21,6 Mbits/., max. 100 Mbit/s. per Option) | nein |
An dieser Stelle wird ein individuell auf den Beitrag abgestimmter, externer Vergleichsrechner unseres Partners eingeblendet. Du siehst ihn nicht? Dann liegt das vielleicht an deinen Cookie-Einstellungen.
Wenn du den Tarifvergleich nutzen möchtest, klick auf den Button. Beachte aber, dass hierfür dann die Datenschutzbestimmungen des Partners gelten und du deine Zustimmung zur Nutzung erteilst.
Bewerten & kommentieren:
Copyright © 2022 convertimize GmbH
HandyRaketen ist eine eingetragene Marke der convertimize GmbH (Registernummer: 302018026933)
bekannt aus RTL, n-tv und GIGA | Top-Bewertungen bei Trustpilot und Facebook
Impressum Über uns Transparenz Kontakt Presse
Cookie-Einstellungen Datenschutz Handy Newsletter
Haftungsausschluss
Kommentar hinterlassen