Früher oder später kommt dann auch die 3G-Abschaltung bei Vodafone − konkret ist es Mitte 2021 so weit. Der Rückbau des 3G-Netzes ist jedenfalls fester Punkt auf der Agenda, die in Richtung 5G-Mobilfunkstandard zeigt, das ließ Vodafone längst verlauten. Da es sich um einen vergleichsweise kurzen Zeitraum handelt, bleibt die Frage, ob überhaupt genug Zeit für den 5G-Ausbau bleibt. Letztlich sieht sich der D2-Netzbetreiber aber gut aufgestellt − seit Februar 2021 ist die nächste Stufe (und damit vorletzte Ausbaustufe) gezündet worden.
Wie sieht es mit der UMTS-Abschaltung in den anderen Netzen, also bei Telekom und o2, aus?
»Vodafone nutzt dafür das bislang für 3G verwendete 2100 MHz Frequenzband und erweitert es um 5 MHz auf jetzt insgesamt 15 MHz. Die Erweiterung gilt für beide Transportwege: den Weg zum Kunden und zurück. Die zusätzliche Bandbreite hatte sich Vodafone bei der Auktionsrunde der Bundesnetzagentur im Sommer 2019 gesichert. Und schon in wenigen Monaten erhöht sich die Durchschnittsgeschwindigkeit im LTE-Netz durch die 3G-Abschaltung nochmals.«
Eine Grafik im Vodafone-Blog verdeutlicht ganz gut den Fortschritt.
Die Vodafone UMTS-Abschaltung (3G-Netz) geht 2021 weiter – die vorletzte Stufe wird im Februar 2021 gezündet
Ansonsten sei einmal Vodafone direkt zitiert:
»Im Zuge der Vorbereitungen auf den Stichtag haben Service-Techniker von Vodafone mittlerweile schon 17.000 von insgesamt 18.000 Mobilfunk-Stationen angefahren und die verbaute Systemtechnik für die Abschaltung vorbereitet. Deutschlandweit nutzen nur noch zwei Prozent der Vodafone-Kunden kein LTE-Netz. Der Datenverkehr im 3G-Netz nimmt daher rapide ab: Seit Ankündigung der 3G-Abschaltung im Frühjahr 2020 hat er sich um die Hälfte reduziert und macht nur noch wenig mehr als 2 Prozent des gesamten mobilen Datenverkehrs im Vodafone-Mobilfunknetz aus.
Vodafone ermöglicht seinen Kunden bis zum Abschaltungszeitpunkt einen sanften Wechsel ins LTE-Netz. Alle 3G-Kunden im Vodafone-Netz erhalten einen mobilen Internetzugang ins wesentlich bessere LTE-Netz. Alte SIM-Karten, die kein LTE unterstützen, tauscht der Netzbetreiber kostenlos. Zudem gibt es für alle, die vom LTE- und 5G-Netz von Vodafone profitieren möchten, spezielle Smartphone-Angebote für 3G.«
Das ist der Plan für die 3G-Abschaltung bei Vodafone (Quelle: Vodafone)
Jedenfalls wurde der 3G-Rückbau bei Vodafone bis spätestens 2021 bereits bestätigt: »Ungefähr im Jahr 2020 bis 2021 drehen wir 3G ab«, das sagte Johan Wibergh, Chief Technology Officer bei Vodafone schon im November 2017 und ergänzt: »3G war nicht unbedingt ein Erfolg« (golem.de).
Mit der letzten Aussage spielt Wilbergh wohl auf die zahlreichen Funklöcher an, die nach wie vor die Netzkarte pflastern: Vergleicht mal auf der Vodafone-Netzkarte den Ausbau von 3G und 4G miteinander.
Am 7.5.2020 gab Vodafone bekannt, die UMTS-Abschaltung am 30.6.2021 vorzunehmen:
»Bye, bye 3G: Die fast 20 Jahre alte und längst überholte Mobilfunk-Technologie UMTS hat ausgedient und geht am 30. Juni 2021 in den wohlverdienten Ruhestand. Die Abschaltung ist alternativlos. Die derzeit von 3G belegten Frequenzen benötigen wir für den Ausbau unserer LTE- und 5G-Netze. Nur so können wir eine zukunftssichere Mobilfunk-Infrastruktur bauen, welche die rasant wachsenden Anforderungen unserer Kunden erfüllt und Deutschlands Führungsanspruch bei digitalen Infrastrukturen untermauert.«
Wird es einen Vodafone UMTS/3G-Rückbau geben?
Aus Kundensicht ist 3G aber durchaus erfolgreich. Das Abschalten von 3G betrifft aus 2020er-Sicht nicht mehr so viele Kunden, auch nicht bei Vodafone. Der neueste Jahresbericht der Bundesnetzagentur zeigte nämlich: LTE ist mittlerweile die vorherrschende Technik, und das waren noch Zahlen für 2019.
Vodafone erlaubte ja erst nur seiner Tochter otelo ab Mai 2019, in ausgewählten Tarifen 4G anzubieten, und auch dort nur als kostenpflichtig zubuchbare Option. Kunden von LIDL Connect, freenet, Klarmobil oder den mobilcom-debitel-Tarifen wie Vodafone Comfort Allnet hatten lange Zeit nichts von dem schnelleren Funkstandard.
Das hat sich aber im Laufe des Jahres 2019 verändert: Mittlerweile gibt es kaum noch Tarife im Vodafone-Netz ohne LTE.
Das Ende von 3G könnte Vodafone allerdings zurückfallen lassen. Zumindest, wenn wir die Ergebnisse aus dem ComputerBILD Netztest heranziehen: Zwar ist LTE nach wie vor Vodafones bester Standard. Doch im 3G-Netz kann Vodafone der Telekom den Rang als bester Netzanbieter streitig machen.
Fürs UMTS-Netz erhielt Vodafone nämlich besser Noten als die Telekom.
Ist ja gar nicht mehr lange hin, bis Vodafone 3G abschalten will. Aber bedeutet das Aus von 3G, dass dafür flächendeckend 5G bei Vodafone bereitsteht? Wohl kaum.
Erst im Frühjahr 2019 wurden überhaupt die Funklizenzen für 5G versteigert. Und dann geht’s an den Ausbau. Bis dann tatsächlich Tarife mit 5G im Mainstream ankommen, dürfte noch mehr Zeit vergehen. Klar auch: Die Abschaltung von 3G bei Vodafone dient vornehmlich dem Freischaufeln von Frequenzen für 5G. Für den nahtlosen Übergang müsste dann LTE herhalten, wenn verfügbar.
Wenn es denn in eurer Region zur Verfügung steht. Bisher konnten sich Kunden ja häufig mit 3G retten. Wer auf 2G zurückfällt, muss allerdings mit dem Surfen im Schneckentempo rechnen.
Die Telekom behält sich ja vor, das Ende von 3G noch herauszuzögern, hat die Telekom-3G-Abschaltung sogar in der eigenen Leistungsbeschreibung fixiert. Bei Vodafone gibt’s dagegen keine aktuellen Ansagen. Auch die Fragen in der Vodafone-Community wurden bisher nicht so recht beantwortet.
An dieser Stelle wird ein individuell auf den Beitrag abgestimmter, externer Vergleichsrechner unseres Partners eingeblendet. Du siehst ihn nicht? Dann liegt das vielleicht an deinen Cookie-Einstellungen.
Wenn du den Tarifvergleich nutzen möchtest, klick auf den Button. Beachte aber, dass hierfür dann die Datenschutzbestimmungen des Partners gelten und du deine Zustimmung zur Nutzung erteilst.
Bewerten & kommentieren:
Copyright © 2022 convertimize GmbH
HandyRaketen ist eine eingetragene Marke der convertimize GmbH (Registernummer: 302018026933)
bekannt aus RTL, n-tv und GIGA | Top-Bewertungen bei Trustpilot und Facebook
Impressum Über uns Transparenz Kontakt Presse
Cookie-Einstellungen Datenschutz Handy Newsletter
Haftungsausschluss
Kommentar hinterlassen