Bestimmt sind euch die Begriffe WiFi-Calling oder WLAN-Calling schon einmal untergekommen (meist übrigens in direktem Zusammenhang mit VoLTE) − doch was steckt eigentlich hinter diesen Kürzeln? Die Telekom bezeichnet es als WLAN Call, Vodafone hat den Namen WiFi Call(ing) etabliert, und o2 (Telefónica) beschreibt es mit WLAN-Telefonie wohl am treffendsten − dahinter steckt jedes Mal dasselbe: WiFi-Calling bedeutet, dort Telefonate durchführen zu können, wo kein Mobilfunknetz verfügbar ist − und zwar unter Verwendung deiner Handynummer (und bspw. nicht wie bei VoIP-Diensten über euren Nickname).
In jedem Fall ist es richtig und wichtig, zu wissen, was euch WiFi-Calling überhaupt bringt, warum ihr darauf achten solltet, ob euer Handyvertrag dies unterstützt − damit ihr abwägen könnt, ob euch die (kleiner Spoiler) Vorteile (z.B. bessere Erreichbarkeit) wichtiger sind als die Nachteile (z.B. Kostenfallen im Ausland).
Denn: (Noch) nicht alle Handytarife sitzt mit dieser Komfortfunktion ausgerüstet, und diese feinen Unterschiede machen mitunter die Tarifwahl aus. Und nicht zuletzt auch euer Smartphone muss diese Technologie unterstützen.
Noch einmal: Ob von WiFi-Calling, WLAN-Calling oder WLAN-Call (ohne ing am Ende) die Rede ist, meint das immer dasselbe − die übliche(re), gebräuchliche(re) Bezeichnung ist WiFi-Calling (die Telekom hat diesen Begriff geprägt).
Klingt ähnlich, funktioniert ähnlich − und das ist noch etwas anderes. Hier erfahrt ihr, was es mit Voice over LTE auf sicht hat:
Die Telekom erklärt euch auf einer Sonderseite recht plakatisch, was WLAN Call ist und wo die Vorteile liegen (Quelle: https://www.telekom.de/unterwegs/apps-und-dienste/kommunikation/wlan-call)
Ohne euch mit technischen Details langweilen zu wollen: Ihr braucht keine WiFi-Calling-App oder Ähnliches, euer Smartphone unterstützt in der Regel diese Technik und entscheidet dann selbst, ob ihr gerade über das Mobilfunk- oder WLAN-Netz telefoniert.
Im besten Fall bemerkt ihr im Alltag WiFi-Calling einfach gar nicht, indem ihr ständig auf Sprach-Empfang seid. ;-)
Womit auch klar ist, worum es beim WiFi-Calling eigentlich geht: um den guten Empfang!
Ohne das Ganze technisch genau aufdröseln zu wollen: Ist WiFi-Calling aktiviert (bei eurem Smartphone) und unterstützt euer Mobilfunkanbieter dieses Merkmal, werden die Gespräche zuerst über WLAN und dann ins Mobilfunknetz transferiert. So wird dann auch eure (normale) Mobilfunknummer angezeigt.
Verlasst ihr das WLAN-Einzugsgebiet oder bricht der WLAN-Empfang ab, wechselt ihr beim Telefonieren automatisch und nahtlos ins Mobilfunknetz – sofern das Handynetz eures Tarifs am Standort verfügbar und 4G/LTE vorhanden ist, sonst wird das Gespräch unterbrochen. Die Übergabe zwischen WLAN und Mobilfunk erfolgt automatisch.
Beispiele, warum WiFi-Calling wirklich attraktiv ist:
Klar, wo Vorteile sind, gibt es auch Nachteile. Das Thema Roaming (wie bereits angeklungen) kann so oder so gewertet werden, was das Thema Kostenfalle betriff. Im Großen und Ganzen sollte man es aber nicht überbewerten, im Zweifel bei Auslandsreisen WLAN-Calling einfach deaktivieren.
Was definitiv klar ist:
Selbst wenn euer Handyvertrag WLAN-Anrufe unterstützt, kann es dennoch möglich sein, dass ihr WLAN-Calling nicht aktiv nutzen könnt. Das kann dann an den Einstellungen eures Smartphones liegen.
Über Mobilfunknetz anrufen beschreibt es ganz gut – und so geht es auch: WLAN Call auf dem Android-Smartphone aktivieren
Ihr solltet also bei einer Problem- bzw. Fehleranalyse überprüfen, ob ihr WLAN-Anrufe auf dem Handy aktiviert habt. Das seht ihr in den Einstellungen eures Geräts nach, beim iPhone bspw. über Einstellungen › Mobilfunk › WLAN-Anrufe.
WLAN-Anrufe auf dem iPhone aktivieren – so geht es
Es mag sein, dass euer Tarif zwar eine (kostenlose) WLAN-Call-Option bietet, diese aber erst noch gebucht bzw. freigeschaltet werden muss, bevor sie aktiv wird. Im Kundenmenü oder über die App eures Mobilfunkanbieters müsste sich dies einfach herausfinden lassen, auch ein Anruf beim Moibilfunkanbieter sollte für Klarheit sorgen. Sollte also die Option auf WLAN-Calling noch nicht aktiviert worden sein, müsst ihr dies dann erst selbst nachholen, damit ihr WLAN-Calling auch einsetzen könnt.
Der Grund, warum WLAN- bzw. WiFi-Calling nicht immer direkt voraktiviert ist in eurem Smartphone, mag eine reine Vorsichtsmaßnahme sein. Denn so vorteilhaft diese Komfortfunktion auch klingt – beim Auslandsroaming mag sich dies als Kostenfalle rächen, einige Tarife unterstützen dies beim Roaming glücklicherweise erst gar nicht. Doch was ist der Hintergrund?
Telefoniert ihr über die WLAN-Verbindung via WLAN-Call bspw. aus dem EU-Ausland innerhalb desselben (Aus-)Lands (und nutzt eigentlich eine Allnet-Flat), wird durch die WLAN-zuerst-Technik der Anruf wie ein nationales Gespräch in ein ausländisches Netz gewertet, d.h. die EU-Roamingverordnung greift hire erst gar nicht. Ihr zahlt dann die Gebühren, die anfallen würden, wenn ihr aus Deutschland ins Land der angerufenen Nummer telefoniert – denn nach wie vor sind ja von Deutschland abgehende Gespräche in EU-Länder nicht von der EU-Roaming-Verordnung abgedeckt und oftmals noch sehr teuer.
Sollte WiFi-Calling auf eurem Smartphone nicht funktionieren, prüft erst einmal, ob euer Anbieter dieses Merkmal überhaupt für euch anbietet und freigeschaltet hat. Zum anderen prüft, ob WiFi-Calling in eurem Smartphone aktiviert ist, ihr also ein fähiges Endgerät habt (wobei neuere Smartphone keine Problem damit haben dürften).
Wie schon erwähnt: Nicht alle Handytarife bieten WLAN-Call an. Falls euch das Tarifmerkmal aber wichtig ist, sollte ihr euch genauer informieren, ob WLAN-Calling enthalten ist. Und wenn ja, zu welchem Preis (meist ist es ja kostenlos aktivierbar, wenn überhaupt verfügbar).
Fangen wir einmal mit dem einfachsten Fall an: o2 / Telefónica.
Wer o2 Tarife (egal ob Netzbetreiber- oder Discounter-Tarife) nutzt, muss sich um WLAN-Telefonie bzw. Voice over WiFi (VoWiFi), wie es dort auch heißt, (und auch um VoLTE) keine Gedanken machen, denn das ist bereits seit spätestens Ende März 2018 freigeschaltet (siehe Pressemitteilung vom 8.2.2018):
»Als erster Netzbetreiber in Deutschland bietet Telefónica Deutschland künftig allen Kunden seiner Eigen- und Partnermarken die Sprachtelefonie über LTE und WLAN an. Dies schließt gleichermaßen Postpaid- und Prepaid-Kunden ein. Durch die Nutzung dieser Technologien, dem sogenannten „Voice over LTE (VoLTE)“ und „Voice over WiFi (VoWiFi)“, profitieren Kunden bei Telefonaten ohne Mehrkosten von einer verbesserten Sprachqualität und einer erweiterten Netzabdeckung über LTE und WLAN. Telefónica Deutschland wird die Dienste für die einzelnen Marken und Kundengruppen bis voraussichtlich Ende März 2018 sukzessive implementieren.«
Heißt also: Im Telefónica-Netz (o2) sind WLAN-Anrufe immer möglich. Und das betrifft eben auch die Untermarken (z.B. Prepaid: ALDI TALK) oder aber die Drillisch-Marken, die auf die Netzinfrastruktur der Telefónica zurückgreifen. Ausnahmslos einfach zu merken. ;-)
Ja, man mag es kaum glauben, aber: Bei der Telekom erreicht das WiFi-Calling langsam, aber sicher sogar die sogenannten Discounter. Gemeint ist damit bspw. congstar, die mobilcom-debitel Telekom green LTE Tarife oder aber einige Prepaid-Discounter (wobei dort noch kommunikative Uneinigkeit herrscht: Kaufland mobil bietet es nicht an, NORMA Connect aber schon?). Die eigenen Magenta-Mobil-Prepaid-Tarife noch nicht? Es ist diffus und undurchsichtig, aber ab dem 3. Quartal 2021 dürfte sich das ändern (dazu weiter unten unsere Prognose).
Ganz klar: Natürlich ist WiFi-Calling bei der Telekom in den originalen Magenta-Mobil-Tarifen möglich, wie es sich für den Premiumanbieter nun einmal gehört. Der Netzbetreiber macht es zudem besonders bequem, herauzufinden, welche Tarife denn WLAN-Call beinhalten und welche nicht, und zwar mit einer → Tarifausschlussliste.
Unsere Prognose: Spätestens mit der UMTS-Abschaltung im Telekom-Netz (Ende Juni 2021) werden wohl sämtliche D1-Tarife nach und nach auf jeden Fall mit Voice over LTE und dann (vielleicht etwas später) auch WiFi-Calling ausgerüstet werden.
Netzbetreiber Vodafone hat WiFi-Calling schon seit Mai 2016 in seinen Original-Netzbetreiber-Verträgen etabliert. So ist in den Smart- als auch Red-Tarifen die Nutzung möglich. Eine → Tarifübersicht sagt euch, welche Vodafone-Angebote das Komfortmerkmal nutzen zu können.
Eine kleine Posse dreht sich dabei um die CallYa-Tarife, also die Prepaid-Tarife von Vodafone: Voice over LTE wurde dort freigeschaltet, WiFi-Calling aber nicht.
Während der D2-Netzbetreiber selbst in seinen Postpaid-Tarifen großzügig ist, wird das (Noch-)Unterscheidungsmerkmal genutzt, um sich von den Discountern im D2-Netz zu emanzipieren. Denn die günstigen Tarife, die nicht von Vodafone selbst stammen, aber im Vodafone-Netz unterwegs sind, kommen bislang noch nicht offiziell (!) in den Genuss, beispielsweise otelo oder aber LIDL CONNECT.
Interessant: So langsam scheint sich etwas zu tun, denn seit Mai 2021 werden einige Vodafone green LTE Tarife ebenfalls mit WLAN-Telefonie ausgewiesen − das müsste kurz vor der UMTS-Deaktivierung bei Vodafone ebenfalls ein Zeichen sein. Und auch bei Klarmobil ist WiFi-Calling im D2-Tarif möglich (und somit dann auch bei freenet Mobile).
Prognose: Auch die günstigsten D2-Tarife dürften in der zweiten Jahreshälfte 2021 noch die WiFi-Calling-Freigabe erhalten, nach und nach werden wir dazu wohl einige Meldungen erhalten. Seit Mai 2021 bemerken wir die zunehmende Verbreitung von WLAN Call in Mobilfunk-Discountern im D2-Netz, unter anderem eben von Klarmobil, freenet Mobile, crash und freenet FLEX:
Lange Zeit waren wir wirklich der Meinung, dass Features wie WiFi-Calling reiner Schnickschnack sind − und nur ein Neben-Vorteil eines Tarifs. Mit der UMTS/3G-Abschaltung 2021 könnte sich dies aber verändern, auch wenn an den meisten heimischen Standorten bestimmt auch Mobilfunkempfang (für Telefonie) vorhanden ist. Dann wird die Bedeutung (noch mehr bei VoLTE) des Telefonierens über die Datenverbindungen steigen. Und am eigenen Beispiel haben wir es auch erfahren: An einer bestimmten Stelle im Büro kein Mobil-Empfang − über WLAN-Call dann aber doch wieder, praktisch!
Allerdings glauben wir auch, dass WiFi-Calling in der Zukunft kaum noch ein Unterscheidungsmerkmal sein wird − sondern in der Zukunft in allen Tarifen enthalten. Bis es so weit ist, kann es aber noch dauern. Auch wenn paradoxerweise die UMTS-Abschaltung dazu beitragen wird, dass sich diese Komfortmerkmale durchsetzen werden dürften (als Standard).
An dieser Stelle wird ein individuell auf den Beitrag abgestimmter, externer Vergleichsrechner unseres Partners eingeblendet. Du siehst ihn nicht? Dann liegt das vielleicht an deinen Cookie-Einstellungen.
Wenn du den Tarifvergleich nutzen möchtest, klick auf den Button. Beachte aber, dass hierfür dann die Datenschutzbestimmungen des Partners gelten und du deine Zustimmung zur Nutzung erteilst.
Bewerten & kommentieren:
Copyright © 2022 convertimize GmbH
HandyRaketen ist eine eingetragene Marke der convertimize GmbH (Registernummer: 302018026933)
bekannt aus RTL, n-tv und GIGA | Top-Bewertungen bei Trustpilot und Facebook
Impressum Über uns Transparenz Kontakt Presse
Cookie-Einstellungen Datenschutz Handy Newsletter
Haftungsausschluss
Hallo,
ich habe einen mobilcom-debitel-MegaSIM-4GB-LTE-O2-Vertrag.
Hier steht, das damit WiFi-Callig geht, der Kundenservice sagt mir geht nicht und ist auch nicht zubuchbar.
Gibt es da verschiedene Verträge?
Danke & Grüße
Also wenn der Mega-SIM-Vertrag das o2- / Telefónica-Netz nutzt, dann sind WiFi-Calling und VoLTE von Hause aus verfügbar. Da steht der md-Kundenservice ziemlich allein mit seiner Aussage – auch wenn er eigentlich am besten wissen sollte, was man als Provider verkauft.
Grundsätzlich haben alle Telefónica-Tarife die Freischaltung seitens Netzbetreiber erhalten:
> https://www.telefonica.de/news/corporate/2018/02/verbesserte-sprachqualitaet-und-erweiterte-netzabdeckung-telefonica-deutschland-schaltet-volte-und-vowifi-fuer-alle-kunden-frei.html
Und auch für den aktuellsten MegaSIM 4-GB-Tarif weist bspw. ein Vergleichsportal wie Tariffuxx (die ja in der Regel die Daten automatisch vom Anbieter per Schnittstelle eingespielt erhalten) explizit beide Dienste aus:
> https://www.tariffuxx.de/handytarife/angebot?p=16718&r=1039130
Aber schon mal ausprobiert und WiFi-Calling im Smartphone angestellt, ob es nicht doch geht? Normalerweise erscheint der Hinweis dafür dann ja direkt im Display.
Danke für die Antwort!
Und das zusammentragen der Informationen hier!
Für meine Frau habe ich dann zumindest den handyvertrag.de-Tarif genommen, für mich war es leider zu spät …
> ausprobiert
Ja, leider erscheint die Option nicht, und …
„Wenn diese Option nicht zu sehen ist, wird die Funktion von Ihrem Mobilfunkanbieter nicht unterstützt.“
(https://support.google.com/phoneapp/answer/2811843?hl=de#zippy=%2Coption-wlan-telefonie-eines-mobilfunkanbieters-verwenden)
Den einzigen Anhaltspunkt, den ich habe, ist, dass es sich bei dem MegaSIM-Tarif evtl. nicht um einen Telefónica-Netz-Tarif handelt, sondern um einen D2-Netz-Tarif (also Vodafone). Denn MegaSIM-Tarife gab / gibt es in allen Netzen.
Das höre ich jedenfalls zum ersten Mal für einen Tarif im E-Netz, dass WiFi-Calling dort nicht funktioniert
Also sowohl im Vertrag als auch in den Einstellungen vom Handy steht O2 …
Und das Smartphone unterstützt es ja auch, sonst könnte man ja nicht die Einstellung wählen. Das ist wirklich außergewöhnlich, leider im negativen Sinn.