LTE Prepaid-Tarife im Vergleich: D1-Handytarif der Telekom und D2-Handytarif von Vodafone mit Highspeed
LTE-Handytarife auf Prepaid-Basis im D1- und D2-Netz
Prepaid-LTE-Tarife im Vergleichsrechner
An dieser Stelle wird normalerweise ein individuell auf den Beitrag abgestimmter, externer Vergleichsrechner eingeblendet. Du siehst ihn nicht? Dann liegt das vielleicht an deinen Cookie-Einstellungen. Wenn du den Tarifvergleich sehen möchtest, klick auf den Button:
LTE-Prepaid-Tarife im D1-Netz der Telekom: Bis zu 16 Mbit/s.
Seit Herbst 2015 hat die Telekom mit dem neuen LTE-Prepaid-Tarif im D1-Netz, Magenta Mobil Start das bisherige Xtra-Card-Modell abgeschafft und bietet nun auch die Nutzung von LTE-Internet-Highspeed in den Prepaid-Tarifen mit an. So liegt die maximale LTE-Bandbreite bei 8 Mbit/s. in der Tages-Flat bzw. liegt in den Data-Start-Modellen bis zu 16 Mbit/s. , wohlgemerkt im nachweislich besten Mobilfunknetz Deutschlands.
Die LTE Prepaid-Tarife im D1-Netz beschränken sich auf das Angebot des Netzbetreibers Telekom, Magenta Mobil Start
Keine Discounter-LTE-Prepaid-Angebote im D1-Netz
Die Prepaid-Discounter-Angebote im D1-Netz, also Tochter congstar (sowie ja! Mobil (REWE) und Penny Mobil) können LTE allerdings nicht anbieten − klar, dass hier das Original-Netzbetreiberangebot der Telekom die Oberhand behält. ;-)
LTE-Prepaid-Tarife im D2-Netz von Vodafone: Bis zu 50 Mbit/s. (ab 15.1.2016)
Auch im D-Netz des Netzbetreibers Vodafone ist ein entsprecher LTE-Prepaid-Handytarif im D2-Netz zu finden, und zwar ebenfalls direkt beim Netzbetreiber. Die Prepaid-Marke Vodafone CallYa beheimatet hier nämlich 2 Smartphone-Tarife, die ab 9,99 € pro 28 Tage angeboten werden. Ab 15.1.2016 wird Vodafone mit einer Datengeschwindigkeit bis zu 50 Mbit/s. die Messlatte für LTE-Highspeed deutlich höher hängen. Wobei natürlich dazugesagt werden muss, dass Vodafone eben auch nur das zweitbeste (LTE-)Netz aufweist.
Trotzdem halte ich den Prepaid-Smartphone-Tarif für Einsteiger, Vodafone CallYa Smartphone Special, zum Preis von 9,99 € für 28 Tage mit einem Kontingen von 200 Einheiten und 750 MB LTE Internet-Flat (aktionsweise werden 750 MB statt 500 MB gewährt). Alternativ könnt ihr auch noch die CallYa Allnet-Flat wählen, die 22,50 € pro 28 Tage kostet (mit Sprach-Flat und SMS-Flat statt 200 Einheiten).
Der LTE Prepaid-Tarif im D2-Netz von Vodafone kann als Freikarte für 0 € SIM-Karten-Gebühr bestellt werden und wird ab 15.1.2016 als „schnellster Prepaid-Tarif aller Zeiten“ an den Start gehen
Auch im Vodafone-Netz werden keine Angebote mit LTE über die Discounter-Marken abgebildet, die ja zahlreich sind (u.a. otelo, EDEKA mobil, BILDmobil). Damit ist das Vodafone-Direktangebot mit dem Smartphone-Tarif unter 10 € (wobei das ein Marketingtrick ist, denn auf ein Jahr hochgerechnet bedeutet der 28-Tage-Abrechnungstakt, dass 13 Monate bezahlt werden) aller Ehren wert, wenn es darum geht einen Prepaid-Tarif mit 4G/LTE zu finden.
LTE-Freikarte von Vodafone (CallYa)
Außerdem ein Pluspunkt: Das Startpaket für den Prepaid-Tarif wird kostenlos vertrieben, im Rahmen der sogenannten CallYa-Freikarte. Auch das ist natürlich vorbildhaft, und in unserem CallYa-Test haben wir schon mal herausgefunden, wie schnell die SIM den Weg zu uns findet.
Kommentar hinterlassen