BNetzA: (Einheitliche) Mobilfunk-Karte für Telekom, Vodafone und o2 zur Netzabdeckung vorgestellt – seit 10/2021 auch mit 5G im »Mobilfunk-Monitoring«
Mobilfunk-Netzkarte der BNetzA vereinfacht Netz-Check - vorerst aber nur für LTE/4G
»Die Informationen zur Netzabdeckung sollen insbesondere zur Identifizierung der gänzlich unversorgten Gebiete („kein Netz“) und der unterversorgten Gebiete („kein LTE“) in Deutschland beitragen. Verbraucherinnen und Verbraucher können sich zudem die Mobilfunkversorgung anzeigen lassen, um sich vor Vertragsschluss über die Netzabdeckung der Anbieter an jedem Standort zu informieren . Neben Breitbandmessung und Funkloch-Karte ergänzt die Mobilfunk-Karte dort das Informationsangebot der Bundesnetzagentur zum Thema Breitband.«Allerdings: Die Aktualisierungsfrequenz der Mobilfunkkarte der BNetzA bleibt undurchsichtig (Was heißt denn bitte »regelmäßig«?), und denken wir einfach daran, mit welcher Verzögerung, der Mobilfunk-Jahresbericht veröffentlicht wird (zuletzt Ende April fürs Vorjahr), solltet ihr die Daten vermutlich nicht allzu aktuell wähnen. ;-) Zudem der Hinweis, dass 5G-Netze noch keine Berücksichtigung finden (was wir zum jetzigen Zeitpunkt aber nicht kritisch finden):
»In einem ersten Schritt wird der IST-Stand mit 2G, 3G und 4G dargestellt . In einem nächsten Schritt ist geplant, auch die 5G-Versorgung in geeigneter Form abzubilden.«Für die jeweilige 5G-Netzabdeckung müsst ihr dann also doch noch die jeweiligen Netzchecks der Betreiber bemühen, um zu überprüfen, ob sich 5G-Tarife an eurem Standort bereits auszahlen.
Versprechen gehalten: Am 9.12.2021 gab die Bundesnetzagentur bekannt, die 5G-Netzabdeckung in der BNetzA-Mobilfunkkarte anzeigen zu können:
O2 Netz funktioniert hier in der Pampa (Sebnitz) sehr gut.